![]() |
Was es im großen Wappensaal des Landhauses Klagenfurt zu sehen gibt, wie eine Sitzung des Kärntner Landtags verläuft und welche Schätze im Kärntner Landesarchiv verborgen sind, erfuhren die SchülerInnen der 6A und 7B sowie jene SchülerInnen, die die unverbindliche Übung „Politische Bildung“ besuchen, im Rahmen dieser Exkursion, die von Dir. Prof. Mag. Dr. Andreas Schuller organisiert worden ist.
665 Wappen zieren die Wände des großen Wappensaales. Wappen, die jene Familien, geistlichen Institutionen und ständischen Funktionäre repräsentieren, die einst im Kärntner Landtag eine Rolle gespielt haben.
Zeiten muss es einmal und zwischendurch gegeben haben, in denen das Wort „Wen Gott hasst, macht er zum Schulmeister“ – im Original „Di oderunt quem paedagogum fecerunt“ - nicht gegolten hat. In denen es gar eine Idylle gewesen sein muss, in denen es einem Schulmeister leicht fiel zu singen:
O wie schön ist Gottes Erde
Und wert, darauf vergnügt zu sein!
Drum will ich, bis ich Asche werde,
Mich dieser schönen Erde freun.
Konrad Paul Liessmann in Hermagor, drei Tage vor den Iden des Oktobers MMXV
Wie ein Theaterzettel das Theatererlebnis nicht ersetzt, die Mona Lisa im Original zu sehen unersetzlich bleibt, so kann man seine eindringlichen Bücher wohl lesen, aber auf das Original KPL nicht verzichten. Konrad Paul Liessmann oder wie wir lernten, die Tirade zu lieben.
(Marina Jamritsch)
Beitrag zum 29.Mai, dem internationalen Tag der Friedens-sicherungskräfte der Vereinten Nationen
Am 23.Mai besuchte der Hohe Repräsentant für Bosnien und Herzegowina Dr.Valentin Inzko unsere Schule. In seiner Begegnung mit Schülern der 7. und 8. Klasse ging das Gespräch zunächst über seine Arbeit auf internationalem Boden: Als Hoher Repräsentant für Bosnien-Herzegowina hat er für die Umsetzung der zivilen Ziele des Friedensabkommens von Dayton zu sorgen, mit dem 1995 der über drei Jahre dauernde Bosnienkrieg beendet wurde. In dieser Funktion ...