Am Freitag, dem 15. Oktober 2010, wurde unserer Schule offiziell die Urkunde mit der Ernennung zur UNESCO-Schule überreicht.
Wir haben die Themen wie Weltoffenheit und die Fähigkeit zu einem friedlichen Zusammenleben, Friedenserziehung und Toleranz, Menschenrechte, Förderung der Demokratie und des Bewusstseins für gemeinsame Werte und Schätze (Welterbe), interkulturelles Lernen, Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung in unser Leitbild aufgenommen und versuchen daran in Form von verschiedensten Unterrichtsprojekten zu arbeiten.
FORUM: Mitarbeit des BORG Hermagor an der österreichweit erscheinenden Zeitschrift der österreichischen UNESCO-Schulen
Mit der offiziellen Ernennung zur UNESCO-Schule im Oktober 2010 hat sich das BORG Hermagor auch das Recht erarbeitet, Beiträge in der Zeitschrift der österreichischen UNESCO-Schulen, dem FORUM, zu veröffentlichen. mehr darüber...
Seit jeher wird Neues entdeckt, an Bekanntem geforscht und Wissen vermittelt, seit jeher formt und gestaltet der Mensch sein Umfeld in bester Absicht nach seinen Vorstellungen:
Einzel-, Partner-, Projektarbeit; Frontalunterricht, Diskussion oder Freiarbeit. Auf vielfältigste Art und Weise bemühen sich Lehrende, den SchülerInnen und Schülern Inhalte zu vermitteln. Exkursionen bieten besonders eindrucksvolle, intensive Erfahrungen, denn Themen werden mit allen Sinnen erfasst. Geschaffen wird durch die vielfältigen Eindrücke auch ein Stück Bewusstsein. Ein Bewusstsein für die Schönheit, Einzigartigkeit und Bedeutung einzelner Orte, ein Bewusstsein für die Eigenverantwortung hinsichtlich bestimmter Themen und Problematiken – und in weiterer Folge auch ein Bewusstsein, dass ein aktiver Beitrag eine entscheidende Veränderung bewirken kann.
Vor drei Jahren feierte das BORG Hermagor sein 50jähriges Bestehen – ein halbes Jahrhundert Bildungsvielfalt, da die jungen Gailtaler nun zwischen zwei höherbildenden Schulen wählen durften. Jetzt, im Schuljahr 2019/ 2020, gibt es abermals guten Grund zu feiern: Denn wir zelebrieren unsere zehnjährige Mitgliedschaft zum weltweiten UNESCO-Netzwerk, zu dem 11.500 Bildungseinrichtungen aus 182 Staaten gehören und das in Österreich mit 95 Schulen vertreten ist.
Der Zugang zu sauberem, wohlschmeckendem Trinkwasser ist für Menschen in Österreich selbstverständlich, ebenso sind es die meisten gewohnt, aus dem riesigen Lebensmittelangebot – sei es aus regionalem Anbau oder aufgrund von Import verfügbar - das passende Produkt auszuwählen.