Wir bedanken uns sehr herzlich bei Familie Reiter aus Bad Bleiberg-Kreuth für die Spende von sechs fangfrischen Forellen, die wir im Wahlpflichtfach Biologie seziert haben!
Fotos: (c) Luca Pobor
Naturwissenschaften sind die Grundlage für viele weiterführende Ausbildungen und interessante Berufe. Als Beispiele seien Berufe im medizinischen Bereich genannt (Medizin, Tiermedizin, Krankenpflege, Physiotherapie,…), in der Technik oder Wissenschaft.
Im Unterricht bemühen wir uns im Gymnasium Hermagor besonders darum, unsere Schülerinnen und Schüler auf all diese Möglichkeiten aufmerksam zu machen, ihr Interesse daran zu wecken, und ihnen ein fundiertes Grundlagenwissen mit auf den Weg zu geben, um weiterführende naturwissenschaftliche Ausbildungen erfolgreich absolvieren zu können.
Doch auch jene Schülerinnen und Schüler, die nach der Matura ganz andere Wege einschlagen, profitieren von der umfassenden naturwissenschaftlichen Allgemeinbildung, die sie bei uns erwerben können. Ob es um die Wirkungsweise von Medikamenten, die Chemie von Nahrungsmittel-Zusatzstoffen oder das Wissen um ökologische Zusammenhänge geht – naturwissenschaftliche Fragen begegnen einem das ganze Leben lang, und man ist klar im Vorteil, wenn man darauf Antworten finden kann, weil man eine gute naturwissenschaftliche Ausbildung genossen hat.
Im Gymnasium Hermagor ist ein wesentlicher Teil des Stundenplanes für naturwissenschaftliche Fächer reserviert. Wir unterrichten Biologie, Physik und Chemie im Ausmaß von insgesamt 16 Wochenstunden über die vier Schulstufen gerechnet. Durch diese hohe Anzahl an Unterrichtsstunden ist es uns möglich, allen unseren Schülerinnen und Schülern ein umfassendes naturwissenschaftliches Allgemeinwissen zu vermitteln. Darüber hinaus besteht für besonders Interessierte im Sozial-Kreativ-Zweig die Möglichkeit, sich für das „Wahlpflichtfach Naturwissenschaften/Labor“ zu entscheiden. Hier werden noch vier zusätzliche Stunden Naturwissenschafts-Unterricht geboten. Neben einem Vertiefen theoretischer Inhalte freuen sich hier die Schülerinnen und Schüler über den praktischen Unterricht in der Kleingruppe, beim ausgiebigen Experimentieren, Mikroskopieren und Sezieren ausgewählter Präparate.
Im Wahlpflichtfach Naturwissenschaften haben wir uns die Frage gestellt, wie diverse Pflegeprodukte zusammengesetzt sind und wie sie hergestellt werden.
Muss man Haarseife & Co eigentlich unbedingt bei den großen Handelsketten einkaufen, oder gibt es die auch aus regionaler Produktion? Oder kann man sie vielleicht sogar auch selber machen? Welche Ausgangsstoffe würde man dazu brauchen?
Vom 04.-08.Juni 2018 verbrachten wir, die Schüler der 7B, eine Woche auf der kroatischen Insel Krk. In der meeresbiologischen Station mare-vivum in Glavotok erhielten wir Einblick in die bunte Unterwasserwelt des Mittelmeeres.
In zahlreichen Vorträgen konnten wir unser Wissen über die Meereslebewesen erweitern, und anschließend durften wir dieses in die Praxis umsetzen. Wir bekamen Taucherbrillen, Schnorchel und Flossen und tauchten nach den zahlreichen Tieren. Dabei begleitete uns der Meeresbiologe Mio, und machte uns auf verschiedene Besonderheiten und das Verhalten der Tiere aufmerksam. Auch erinnerte er stets an den sorgfältigen Schutz der Tiere und ihres Lebensraumes. Es war toll, dass wir auch viele Tiere, z.B. Seesterne, in die Hand nehmen durften – wobei der über die Handfläche kriechende Schlangenstern durchaus einen gewissen Gruselfaktor aufzuweisen hatte…
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Familie Reiter aus Bad Bleiberg-Kreuth für die Spende von sechs fangfrischen Forellen, die wir im Wahlpflichtfach Biologie seziert haben!
Fotos: (c) Luca Pobor