Das Fach Sozialmanagement setzt sich zum Ziel, junge Menschen in ihren Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bereitschaften zu stärken und ihnen so die Möglichkeit zu bieten, soziale, politische, ökonomische und kulturelle Prozesse zu verstehen, zu deuten und zu reflektieren, eigenständig verschiedene Handlungsmöglichkeiten zu erkennen. So passiert unserer Lernen durch Aneignung von Theorie, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Präsentationen, praktischen Übungen und Lehrausgängen.
Besonders hervorzuheben ist das einwöchige Praktikum in der 7. Klasse in sozialen und sozial verwandten Bereichen. Die Möglichkeit, sich in einem professionellen Umfeld versuchen zu können, Grenzen auszutesten und verschiedene Berufsbilder aus einem realen Blickwinkel zu erleben, wird von den Schülerinnen und Schülern immer wieder positiv bewertet. Die Vergangenheit zeigt auch, dass dieses Praktikum der Impulsgeber für die spätere Berufswahl sein kann.
Die SOMA/GSPB-Wahlpflichtfachgruppe der 6A und 6B besuchten die Klosterruine Arnoldstein 🕸🏰
Wir danken Herrn Prof. Wolfsgruber für die hochinteressante Führung 🧐
Das Fach Sozialmanagement setzt sich zum Ziel, junge Menschen in ihren Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bereitschaften zu stärken und ihnen so die Möglichkeit zu bieten, soziale, politische, ökonomische und kulturelle Prozesse zu verstehen, zu deuten und zu reflektieren, eigenständig verschiedene Handlungsmöglichkeiten zu erkennen.
Gemäß diesem Lernziel absolvierten auch in diesem Schuljahr unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a und 7b ihr einwöchiges Praktikum in den verschiedenen sozialen und sozial verwandten Bereichen. Die Möglichkeit, sich in einem professionellen Umfeld zu versuchen zu können, Grenzen auszutesten und verschiedenste Berufsbilder aus einem anderen Blickwinkel zu erleben, wird von den Schülerinnen und Schülern immer wieder positiv bewertet. Die Vergangenheit zeigt uns auch, dass diese Zeit für viele Schülerinnen und Schüler der Impulsgeber für ihre spätere Berufswahl gewesen ist.
Dieser Frage gingen die SOMA Gruppe der 6. Klassen und die BEW Gruppen der 5. und 7. Klassen nach. Im Zuge der Aktionswoche der offenen Druckereien (ja, die gibt es wirklich 😉), hatten die SchülerInnen die Möglichkeit, die Druckerei Seebacher in Kühwegboden zu besuchen und bekamen dort einen umfassenden Einblick in die Welt der Pocketguides, Broschüren und weiterer Werbemittel 🖨🗞🏷🧾🧐
Im Rahmen des Sozialmanagementunterrichts in den 6. Klassen konnte der Unterricht zum Themenpool Entwicklungspsychologie etwas ungewöhnlich gestaltet werden. Fr. Pirker, Mutter einer Schülerin unserer Schule, stellte ihre drei Monate alte Tochter vor. In weiterer Folge waren unsere beiden Klasse am Dienstag 20.12.2016 Gäste am LKH- Villach. (Gynäkologie OÄ Dr. Ulrike Hager). Es gab einen Vortrag zu den Themen Jugend und Sexualität, Verhütung und Aufklärung. Weiteres konnte ein Kreissaal besichtigt werden. Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen bedanken sich bei Frau Pirker und ihrer kleinen Tochter sowie bei Frau OÄ Dr. Ulrike Hager.