Viewpoint template

  • Startseite
  • AHS-Unterstufe
  • Schule
    • Leitbild der Schule
    • Vorstellung der Schule
    • UNESCO
    • ÖKOLOG
    • Anmeldung
    • Aufnahmeprüfung
    • Kontakt
  • Ausbildung
    • Kreativzweig
      • Lehrplan Kreativzweig
      • Stundentafel Kreativzweig
    • Informatikzweig
      • Informatik und Programmieren
      • Warum Informatik?
      • Informatik im Unterricht
      • Beispiele aus dem Unterricht
      • Stundentafel Informatik
    • Sozialmanagement
    • Naturwissenschaften
    • Wahlpflichtgegenstände
    • Für Musikinteressierte
    • Computerführerschein (ECDL)
    • FCE (First Certificate in English)
    • Französisch
    • Französisch Zertifikat: DELF
    • Latein
    • Kreativmodule
      • Bildnerische Werkstätte
      • Musikwerkstätte
      • Darstellendes Spiel
      • Chor
  • Team
    • LehrerInnen
    • Verwaltung
    • Schulwarte / Raumpflege
    • Schulärztin
  • Chor
  • Aktivitäten
    • Ausflüge und Exkursionen
    • Projekte, Vorträge, Veranstaltungen
    • UNESCO
    • Sportliches
    • Zeitgeschichte
    • Politisches
    • Sprachen
    • Schulleben
  • Service
    • Termine 2021/22
    • E-Learning
    • Matura 2021/22
    • E-Klassenbuch
    • Office 365
    • Informationen zur VWA
    • Jugendcoaching
    • Schulpsychologie – Bildungsberatung
    • Links
    • Psychosoziale Unterstützungsangebote
    • Fachbereichsarbeiten 1990-2014
    • Vorwissenschaftliche Arbeiten
    • Datenschutzerklärung
    • MRP Themenpool 8A 8B
  • Impressum
  • Covid-19Covid-19

Viewpoint template

  • Startseite
  • AHS-Unterstufe
  • Schule
    • Leitbild der Schule
    • Vorstellung der Schule
    • UNESCO
    • ÖKOLOG
    • Anmeldung
    • Aufnahmeprüfung
    • Kontakt
  • Ausbildung
    • Kreativzweig
      • Lehrplan Kreativzweig
      • Stundentafel Kreativzweig
    • Informatikzweig
      • Informatik und Programmieren
      • Warum Informatik?
      • Informatik im Unterricht
      • Beispiele aus dem Unterricht
      • Stundentafel Informatik
    • Sozialmanagement
    • Naturwissenschaften
    • Wahlpflichtgegenstände
    • Für Musikinteressierte
    • Computerführerschein (ECDL)
    • FCE (First Certificate in English)
    • Französisch
    • Französisch Zertifikat: DELF
    • Latein
    • Kreativmodule
      • Bildnerische Werkstätte
      • Musikwerkstätte
      • Darstellendes Spiel
      • Chor
  • Team
    • LehrerInnen
    • Verwaltung
    • Schulwarte / Raumpflege
    • Schulärztin
  • Chor
  • Aktivitäten
    • Ausflüge und Exkursionen
    • Projekte, Vorträge, Veranstaltungen
    • UNESCO
    • Sportliches
    • Zeitgeschichte
    • Politisches
    • Sprachen
    • Schulleben
  • Service
    • Termine 2021/22
    • E-Learning
    • Matura 2021/22
    • E-Klassenbuch
    • Office 365
    • Informationen zur VWA
    • Jugendcoaching
    • Schulpsychologie – Bildungsberatung
    • Links
    • Psychosoziale Unterstützungsangebote
    • Fachbereichsarbeiten 1990-2014
    • Vorwissenschaftliche Arbeiten
    • Datenschutzerklärung
    • MRP Themenpool 8A 8B
  • Impressum
  • Covid-19Covid-19

Warum AHS?

Die in früheren Jahren übliche lineare Abfolge von „Schule - Reifeprüfung - Studium - einschlägiger Beruf“ wird in der modernen Gesellschaft von einem mehrmaligen Wechsel innerhalb des beruflichen und oft auch des sozialen Umfelds abgelöst, der Umdenken und lebensbegleitendes Lernen erfordert. Das Bildungs- und Ausbildungsangebot der AHS orientiert sich an dieser gesellschaftlichen Wirklichkeit, in der sich junge Menschen in Gegenwart und Zukunft bewähren müssen, und will sie dazu befähigen. Statt frühzeitiger Spezialisierung und einseitiger Berufsausbildung sollen SchülerInnen einer allgemeinbildenden höheren Schule in einem achtjährigen (bzw. vierjährigen -Oberstufenform) kontinuierlichen Bildungsweg

  • in ihren persönlichen Potentialen gefördert und gefordert werden,

  • Zeit für kreative und persönlichkeitsbildende Angebote und somit ihre Pesönlichkeitsentwicklung bekommen,

  • Qualität und Leistung als positive Werte erleben,

  • eine Vielfalt von Wissensgebieten kennen lernen (Sachkompetenz),

  • zur selbständigen Aneignung von Wissen und Vernetzung von Wissensinhalten befähigt werden (erfolgreiche Selbstorganisation, Ich-Kompetenz),

  • an Projekten allein und in Teams zielorientiert und sozial verantwortlich arbeiten lernen (Teamfähigkeit, Sozialkompetenz),

  • den kritischen Umgang mit Information und neuen Informationstechnologien (Medienkompetenz) sowie neue Präsentationstechniken beherrschen,

  • in mindestens zwei europäischen Sprachen erfolgreich kommunizieren können,

  • Kunst und Kultur des eigenen und anderer Kulturkreise aktiv und kreativ erleben können

  • die Studienberechtigung für Universitäten und Fachhochschulen und Zusatzqualifikationen erwerben,

  • auf das Leben im neuen Europa und einer vernetzten Welt vorbereitet werden sowie

  • die Grundlagen und Arbeitsmethoden für lebensbegleitendes Lernen vermittelt bekommen.

(Nach: Zielvorstellungen der Wiener AHS, hgg. vom SSRfW/AHS-Abteilung)

 

Liste von Beiträgen in der Kategorie Schule
Titel
Aufnahmsprüfungen / Interimsbestätigung
Kontakt
Wahlpflichtfach
Schulanmeldung
Leitbild der Schule
Vorstellung der Schule
  • Leitbild der Schule
  • Vorstellung der Schule
  • UNESCO
  • ÖKOLOG
  • Anmeldung
  • Aufnahmeprüfung
  • Kontakt

Image-Clip